ALEXANDER FREIHERR VON HUMBOLDT

Der Naturforscher Alexander Freiherr von Humboldt ist der Namensgeber der „Alexander von Humboldt II“. Seine Devise „Die See ist eine Brücke – sie verbindet Länder und Völker“ ist einer der Grundsätze, nach denen das Schiff betrieben wird.

Alexander von Humboldt wurde als Sohn eines preußischen Offiziers 1769 in Berlin geboren. Schon in seinem Studium eignete er sich in verschiedenen Disziplinen ein breites Wissen an, welches er mit intensiven Beobachtungen in der Natur ständig erweiterte. Nach langen Vorbereitungen begann er 1799 seine erste große Forschungsreise. Fünf Jahre bereiste er den Norden Südamerikas und entdeckte zahlreiche bisher unbekannte Spezies und Phänomene der Botanik, Mineralogie, Astronomie und weiterer Disziplinen. Für seine wissenschaftliche Arbeit nutzte er verschiedene, zu seiner Zeit sehr moderne Geräte wie Sextanten, Hygrometer und viele andere. So wurde er zum Mitbegründer der modernen Geographie als empirischer Wissenschaft.

Nach seiner Rückkehr nach Europa begann Alexander von Humboldt seine Reisen ausführlich zu dokumentieren und fasste seine Beobachtungen in seinem Lebenswerk, dem fünfbändigen „Kosmos, Entwurf einer physikalischen Weltbeschreibung“ zusammen.

Neben seiner Wissenschaftlichen Tätigkeit trug der im Dienste der preußischen Könige am Hof in Berlin auch zur Beendigung der Sklaverei in Europa bei, auch wenn seine sonstigen politischen Ansichten eher belächelt wurden.

Seine Reiseberichte verschafften Alexander von Humboldt nicht nur am königlichen Hofe große Popularität, die ihn über seinen Tod hinaus auszeichnete. So sagte Charles Darwin einmal über ihn: „ Er war der größte reisenden Wissenschaftler, der jemals gelebt hat.“ Aufgrund dieser Popularität und seinen Entdeckungen wurden eine Vielzahl Pflanzen und Tieren sowie von Bildungseinrichtungen und Geographischen Orten nach ihm benannt. Wie schon die Vorgängerin ALEXANDER von HUMBOLDT trägt auch die ALEX-2 wieder stolz den Namen des großen deutschen Naturforschers. Die Taufe erfolgte bei strahlendem Sonnenschein am 24. September 2011 im Heimathafen Bremerhaven.

Die ALEXANDER von HUMBOLDT II in Zahlen

Eckdaten

Mit der ALEXANDER von HUMBOLDT II hat die DSST im Oktober 2011 eine neue Bark in Dienst gestellt, wie sie einzigartig in ihrer Klasse ist. Wie schon die berühmte Vorgängerin, folgt auch dieses Schiff dem Ziel, Jung und Alt mit Begeisterung das Erlebnis traditioneller Seemannschaft zu vermitteln.

BLEIBE STETS MIT UNSEREM NEWSLETTER INFORMIERT: ES ERWARTEN DICH WERTVOLLE TIPPS UND NEUIGKEITEN.